Einführungstage 2014
1. Termin: Samstag: 15. Februar 2014
2. Termin: Samstag: 26. April 2014
3. Termin: Samstag: 18. Oktober 2014
4. Termin: Freitag: 31. Oktober 2014 - abgesagt
Ort:
4020 Linz, Franckstrasse 45, 1. Stock
bei allen Terminen: 9:00 - 17:00
Programm: Begrüßung durch die Geschäftsführung
Vorstellung der pro mente OÖ
"Laienhilfe" - das Medikament Beziehung
Einführung ins Konzept
Settings in der Laienhilfe
Erstkontakt-Begleitung-Abschluss
Überblick über die wichtigsten psychiatrischen Erkrankungen
Womit habe ich in der Laienhilfe zu tun
Anmeldung: Sekretariat Geschäftsfeld Laienarbeit, Tel: 0664 822 49 82 oder per Mail: laienhilfe@promenteooe.at
Trainerin: Haidinger Marianne
DSA Marianne Haidinger, als Psychotherapeutin tätig seit 1993 (Existenzanalyse und Logotherapie)
Organisation und Supervision der Laienhilfsgruppe/n Steyr seit 1996
Zusatzausbildungen: Supervision und Coaching, Traumatherapie, Kinder- und Jugendtherapie
Trainerin: Mag. Weitzer Barbara
Am 15.2.2014 fand der 1. Einführungstag im neuen Jahr für neue LaienhelferInnen in Linz, Lonstorferplatz 1, statt. 20 angehende LaienhelfeInnen aus fast allen
Regionen Oberösterreichs nahmen daran teil. Nach einem informativen, harmonischen Tag mit viel Wissensvermittlung aber auch Austausch unter den Ehrenamtlichen nehmen die neuen LaienhelferInnen
nun sehr motiviert und engagiert ihre Tätigkeit auf.
Auch der 2. Termin des 1. Einführungstages für neue LaienhelferInnen am 26.4.2014 war gut besucht.
Zum 3. Mal in diesem Jahr fand am 18.10.2014 der 1. Einführungstag für neue LaienhelferInnen statt. 16 engagierte Damen und Herrn aus ganz OÖ nahmen daran teil. Hier ein Auszug aus dem
Programmpunkt: Laienhilfe: das Medikament Beziehung:
- durch (körperliche) Bewegung in Fluss kommen - innen wie aussen
- Toleranz, Respekt und Wertschätzung dem Klienten gegenüber
- Lebensfreude aktivieren
- Vertrauen stärken
- aus der Isolation holen durch Kontaktherstellung
- Sinnfindung
- Gefühl des "Angenommenseins" stärken
- zuhören-ausreden lassen
- annehmen - so wie er/sie ist
- Beobachten-Gesten
- Abgrenzung
- jeder darf sich mitteilen
- gegenseitiges spüren
- Gemeinsamkeiten teilen
- körperliche Aktivitäten
- Einsichtigkeit
- am öffentlichen Leben miteinander teilnehmen
- gesunder Streit
- Freiheit geben
- mit Gleichgesinnten austauschen
- harmonisch miteinander leben und dabei glücklich sein
- das Wort "danke" nicht vergessen
Unerwünschte Nebenwirkungen:
- auf Abgrenzung vergessen
- tägliche Anrufe
- zu hohe Belastung durch Laienhilfe
- zuviel Verantwortung übernehmen
- Wunsch, Lösungen zu finden
- Wunsch, den Klienten zu verändern
- Abneigung entwickeln
- beiderseitige Abhängigkeit
- Bevormundung
- Schuldgefühle
- Ohnmacht
- Interessenskonflikt
Existenzblume
Bericht über den Laienhilfe-Einführungstag
Existenzblume.pdf
Adobe Acrobat Dokument [364.0 KB]
Download