Veranstaltungen 2014

Einladung zur Weihnachtsfeier 2014

 

Liebe Gastfamilie der Lebensform Familie

 

ich möchte Sie/Euch recht herzlich zur Weihnachtsfeier am Sa., 20. Dezember 2014

um 12.00 Uhr einladen.

 


Gefeiert wird dieses Jahr im Gasthof Wolfsjägerhof, Wolfsjägerstraße 4, 4490 St. Florian

 

Denk nach und schenk ein bisschen Zeit
glaub mir, das hat noch keiner bereut
vermittelst du nämlich ein bisschen Glück
bekommst du sehr viel mehr zurück

 

Auf Ihr/Euer kommen freue ich mich

Eva Pühringer

EINLADUNG ZUM SOMMERFEST 2014

Lebensform Familie von pro mente OÖ

 

Liebe betreuende Familien,

auch heuer darf ich Sie/Euch mit Ihren/Euren KlientInnen zu unserem Sommerfest einladen.

 

Samstag, 5. Juli 2014

 

ab 12:00: Mittagessen im Gasthaus Wirt z`Walding: Raiffeisenplatz 9, 4111 Walding

14:00 – 16:00: gemeinsamer Besuch des Tiergartens und Reiterhofs Walding: Mursberg 42, 4111 Mursberg

ab 16:00: gemütliches Beisammensein im Gasthaus Wirt z`Walding

 

Ich freue mich auf Ihre/Eure Anmeldungen und auf unsere gemeinsamen Stunden.

 

Anmeldung bei:

 

Eva Pühringer

Tel. 0664 822 49 85

 

 

40 Personen nahmen beim diesjährigen Sommerfest der LFF pro mente OÖ teil. Nach einem ausgezeichneten Mittagessen und einem ausgedehnten Spaziergang  im Tiergarten und Reiterhof Walding fand der traditionelle Erfahrungsaustausch der betreuenden Familien unter Leitung von Mag. Wolfgang Sonnleitner statt. Mit einer guten Jause fand dieser schöne Tag seinen Ausklang.

Fortbildungen

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNG 2014

für betreuende Familien des Geschäftsfelds LAIENARBEIT

 

Liebe Gastfamilien,

ich möchte Sie/Euch zur Fortbildung für LFF ganz herzlich einladen

Freitag, 26.9. 2014: 12:00 – 18:00 (wir beginnen mit einem gemeinsamen Mittagessen)

Samstag,27.9.2014:   9:00 – 17:00

Seminarhaus der pro mente OÖ in Wesenufer, 4085 Waldkirchen


Thema:

Jetzt schau ich wieder einmal auf mich Teil II

 

Ziele und Inhalte in der Beilage

Es können auch Familien teilnehmen, die Teil I nicht besucht haben.

Wie bereits bei der Fortbildung 2013 angekündigt, wird dieses 2 tägige Seminar so konzipiert, dass man auch an einem Tag ( nur Freitag oder nur Samstag) teilnehmen kann – all jene, die beide Tage absolvieren möchten, sind eingeladen, im Seminarhaus zu übernachten.

Ich freue mich auf Ihre/Eure Anmeldungen und auf unsere gemeinsamen, ganz sicher informativen, harmonischen Stunden

 

Anmeldungen bitte unter:

0664 822 49 85 oder

0664 822 49 82 oder laienhilfe@promenteooe.at

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Am 26. und 27. September 2014 fand die diesjährige Fortbildung für betreuende Familien der Lebensform Familie im Seminarhaus Wesenufer statt. Zahlreiche Familien sind dieser Einladung gefolgt. Das Programm für diese 1 1/2 Tage reichte von unserem "Tankmodell " für Energie, über " wo uns der Schuh drückt" bis zu  unseren "Stärken" und unserer "Erwartungsmatrix". Die  " Ressourcenbilder"  bildeten den Abschluss dieser gelungenen Veranstaltung. Dr. Sepp Wimmer, der auch schon im letzten Jahr diese Fortbildung geleitet hat, verstand es wieder sehr gut, Wissen zu vermitteln, aber auch auf die vielen Fragen der TeilnehmerInnen einfühlsam einzugehen. Wie immer war in Wesenufer hervorragend für Speis und Trank gesorgt - die liebevolle Betreuung der MitarbeiterInnen im Seminarhotel und die professionelle Seminarleitung machten diese Fortbildung zu einem wirklich einzigartigen Erlebnis.

„Jetzt schauen wir wieder einmal auf uns selbst!“ Teil II

Seminar für betreuende Familien

Sie beherbergen in Ihren Familien Klienten und Klientinnen.  Das erfordert viel Einsatz von Ihnen. Sie stellen nicht nur Wohnraum zur Verfügung sondern auch Zeit, Kontakt und einen Teil Ihrer Lebensform, mit einem Wort, Sie bieten Familienanschluss.  Vielleicht haben sie manches Mal das Gefühl, dass die Balance zwischen Nähe und Distanz, Geben und Nehmen, meinen eigenen  Bedürfnissen und den Bedürfnissen unseres Bewohners  nicht ausreichend ausgeglichen ist.

Mit diesem Seminar möchte promente Oberösterreich Ihnen für Ihre wertvolle Arbeit danke sagen und Ihnen die Möglichkeit bieten, mit anderen Familien ins Gespräch zu kommen und aus den gemeinsamen Erfahrungen Freude und Kraft zu schöpfen. Denn, wem die Arbeit Freude macht, dem fällt sie leichter.

Das Programm ist für Sie so gestaltet, dass Sie entweder nur am Freitag, nur am Samstag oder Freitag und Samstag teilnehmen können.

Ziele  für beide Seminartage:

·         Dankeschön an die Familien

·         Austauschmöglichkeit der Familien untereinander

·         Über Erfahrungen berichten und untereinander bereden

·         Aus den gemeinsamen Erfahrungen Nutzen ziehen und daran wachsen

·         Fragen ermöglichen und Fragen bearbeiten

·         Methoden kennen lernen, um noch besser miteinander auszukommen

·         Verständnis füreinander erzeugen

Inhalte für Freitag,  26. September 2014

·         In Kontakt kommen  

·         "Mit dem Reden kommen die Leut zusammen"

Erfahrungen  äußern und austauschen

·         Mit dem Tankmodell Energiequellen und Energieräuber erkennen

·         "Mein Revier-Dein Revier" : abgrenzen und   richtig NEIN-Sagen lernen

·         "WAs ich immer schon einmal fragen oder sagen wollte!"

·         Die positiven Seiten der Arbeit bewusst machen: „Was wir eigentlich alles super machen…“

Inhalte für Samstag, 27. September 2014

·         in Kontakt kommen und Information über das Seminar am Vortag

·         Klare Erwartungen - weniger Konflikte

·         Mein Klient - meine Klientin: was macht ihn/sie so besonders?

·         "Zeitlinie" - wie sich unser Leben durch den Klienten/die Klientin verändert hat

·         Glück und Zufriedenheit

·         Die "ideale" Gastfamilie

·         hilfreiche Kommunikationsmodelle

·         Wo uns der Schuh drückt? - offene Fragen

·         Stärkenpyramide - Das kann ich aber gut!

 

Seminarmethode:

Ein anregender Wechsel von  kurzen Informationen, angeleiteten Gruppengesprächen und belebenden Übungen.

 

Zielgruppe:

Personen, die Klienten in ihren Familien betreuen

 

 

Trainer : Dr. Josef Wimmer Professor  für Humanwissenschaften; Geschäftsführender Gesellschafter des Salzburger Institutes für Weiterbildung, GmbH;  viele Jahre Leitung von Seminaren, Workshops und Coachings;  Buchautor; www.siwb.at




„Jetzt schauen wir wieder einmal auf uns selbst!“

 

Seminar für betreuende Familien

 

 

Sie beherbergen in Ihren Familien Klienten und Klientinnen. Das erfordert viel Einsatz von Ihnen. Sie stellen nicht nur Wohnraum zur Verfügung, sondern auch Zeit, Kontakt und ei

 

 

nen Teil Ihrer Lebensform, mit einem Wort, Sie bieten Familienanschluss. Vielleicht haben sie manches Mal das Gefühl, dass die Balance zwischen Nähe und Distanz, Geben und Nehmen, meinen eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen unseres Bewohners nicht ausreichend ausgeglichen ist.

Mit diesem Seminar möchte promente Oberösterreich Ihnen für Ihre wertvolle Arbeit danke sagen und Ihnen die Möglichkeit bieten, mit anderen Familien ins Gespräch zu kommen und aus den gemeinsamen Erfahrungen Freude und Kraft zu schöpfen. Denn, wem die Arbeit Freude macht, dem fällt sie leichter.

 

Ziele:

  • ·         Dankeschön an die Familien
  • ·         Austauschmöglichkeit der Familien untereinander
  • ·         Über Erfahrungen berichten und untereinander bereden
  • ·         Aus den gemeinsamen Erfahrungen Nutzen ziehen und daran wachsen
  • ·         Fragen ermöglichen und Fragen bearbeiten
  • ·         Methoden kennen lernen, um noch besser miteinander auszukommen
  • ·         Verständnis füreinander erzeugen

 

Inhalte:

  • ·         In Kontakt kommen
  • ·         Erfahrungen äußern und austauschen
  • ·         Gespräch mit Bildern: „Die Arbeit mit unserem Klienten ist für uns wie …“
  • ·         Die positiven Seiten der Arbeit bewusst machen:

                „Was wir eigentlich alles super machen…“

  • ·         „Wir müssen auch auf uns schauen“:  richtig NEIN-Sagen lernen
  • ·         Eigene Bedürfnisse benennen und sich erlauben
  • ·         Missverständnisse vermeiden
  • ·         Gegenseitiges Verständnis verbessern

 

Seminarmethode:

Ein anregender Wechsel von kurzen Informationen, angeleiteten Gruppengesprächen und belebenden Übungen.

 

Zielgruppe:

Personen, die Klienten in ihren Familien betreuen

 

Termin:               27. und 28. September 2013

                    

Ort:                      Seminarkultur an der Donau

                            4085 Wesenufer 1

 

Trainer:               Dr. Josef Wimmer

 

Zeitrahmen:         Freitag:             17.00 – 20.00 Uhr mit anschließendem Abendessen

                             Samstag:        09.00 – 17.00 Uhr, mit entsprechenden Pausen

 

Anmeldung:           bei Eva Pühringer: 0664 822 49 85/ 0732 6996 250

 


Am 27. und 28. September 2013 fand im Seminarzentrum Wesenufer die jährliche Fortbildung für die betreuenden Familien der LFF statt. Der Titel der Veranstaltung:  „ Jetzt schauen wir wieder einmal auf uns selbst „hat viele Familien aus ganz OÖ dazu bewegt, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Ziel dieser Veranstaltung war einerseits ein Dankeschön an die Familien, aber auch  die Austauschmöglichkeit der Familien untereinander, aus gemeinsamen Erfahrungen Nutzen ziehen und daran wachsen und Verständnis füreinander erzeugen. Bei den Inhalten der Fortbildung standen das Bewusstmachen der positiven Seiten der  Arbeit und das Benennen und sich  Erlauben der eigenen Bedürfnisse im Vordergrund. Alles in allem eine sehr gelungene Veranstaltung mit einem ausgezeichneten Trainer, Herrn Dr. Sepp Wimmer.